Alle Episoden

Internationalisierung an der Universität zu Köln und spannende Aufgaben eines Senatsmitglieds - Christiane Biehl

Internationalisierung an der Universität zu Köln und spannende Aufgaben eines Senatsmitglieds - Christiane Biehl

11m 56s

Christiane Biehl, stellvertretende Leiterin des Dezernates "Internationales" und Leiterin der Abteilung "Internationale Mobilität", spricht im Interview mit Dr. Maria Schmitz-Hüser über die dynamische Weiterentwicklung ihrer vielfältigen Arbeit. Sie gibt Einblicke in die Internationalisierungsstrategie der Universität zu Köln und ihre spannenden Aufgaben als Mitglied des Senats.

Über anwendungsorientierte Ökonomie, spannende Arbeit im Excellenzcluster, Teamwork und das Familienleben - Pia Pinger

Über anwendungsorientierte Ökonomie, spannende Arbeit im Excellenzcluster, Teamwork und das Familienleben - Pia Pinger

12m 22s

Prof. Dr. Pia Pinger ist Professorin für angewandte Ökonometrie und Verhaltensökonomik an der Universität zu Köln. Im Gespräch erzählt sie von den Leitfragen ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Verhaltensökonomik und von der spannenden Arbeit im Exzellenzcluster ECONTribute. Außerdem spricht sie über erfolgreiche Teamarbeit, Herausforderungen des Familienslebens und die individuellen Vorzüge der Arbeit an unserer Universität.

Kompetenzen für Studium und Beruf - Carlo Klauth

Kompetenzen für Studium und Beruf - Carlo Klauth

10m 32s

Dr. Carlo Klauth ist Geschäftsführer im Professional Center der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es im Hochschulmanagement nie langweilig wird und wie das Professional Center Studierenden auf der Schwelle zwischen Studium und Beruf durch praxisorientierte Lehre und Projekte aus Unternehmens-Kooperationen Kompetenzen für den Berufseinstieg vermittelt.

Die Universität nachhaltiger gestalten – Pamela Kilian

Die Universität nachhaltiger gestalten – Pamela Kilian

9m 7s

Pamela Kilian leitet das Nachhaltigkeitsbüro im Dezernat für Hochschulentwicklung und akademische Angelegenheiten. In dieser Folge erzählt sie, was sie langjährig vom Studium durch die Arbeit in der Forschung und jetzt in der Verwaltung an der Universität zu Köln hält und fasziniert und wie sie mit ihrem Team die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität vorantreibt.

Forschung durch administrativen Support beflügeln – Frank Wascheck

Forschung durch administrativen Support beflügeln – Frank Wascheck

7m 14s

Frank Wascheck leitet die Abteilung Großprojekte im Dezernat für Forschungsmanagement. In dieser Folge erzählt er, wie die Forschungsbereiche der Universität durch systematische Unterstützung mehr Freiraum für ihre Grundlagenforschung bekommen und warum dieses interdisziplinäre Arbeitsfeld vor allem für Wissenschaftler*innen spannend ist.

Als Lehrer Lehrer*innen ausbilden – Jan Springob

Als Lehrer Lehrer*innen ausbilden – Jan Springob

7m 58s

Jan Springob ist Lehrer und leitet das Schulnetzwerk & Internationales am ZfL (Zentrum für Lehrer*innenbildung) der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, warum es so wichtig ist, dass zukünftige Lehrer*innen Erfahrungen im Ausland machen und warum ihm dieser Job so am Herzen liegt.

Medizinische Forschung und gerechte Karriereentwicklungen unter einen Hut bringen? – Elke Kalbe

Medizinische Forschung und gerechte Karriereentwicklungen unter einen Hut bringen? – Elke Kalbe

10m 22s

Elke Kalbe ist Professorin für medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender an der Medizinischen Fakultät, wo sie zugleich Prodekanin für akademische Entwicklung und Gender ist. In dieser Folge erzählt sie von ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen und wie es ihr gelingt, medizinische Forschung und individuelle Karriereentwicklungen voranzutreiben und was sie an ihrer Arbeit an der Universität begeistert.

Wie kann IT universitäre Forschung & Lehre unterstützen? – Stefan Wesner

Wie kann IT universitäre Forschung & Lehre unterstützen? – Stefan Wesner

10m 44s

Prof. Dr. Stefan Wesner ist Direktor des IT Centers und Professor des Lehrstudiengangs Informatik der Universität zu Köln. In dieser Folge erzählt er, wie die IT als stille Wegbereiterin Forschung und Lehre beflügelt und sich dabei auch immer wieder selbst neu erfindet und warum genau dieses Spannungsfeld ihn an der universitären Arbeit fasziniert.

Mensch-Umwelt-Interaktion im globalen Süden - Michael Bollig

Mensch-Umwelt-Interaktion im globalen Süden - Michael Bollig

12m 37s

Prof. Dr. Michael Bollig ist Professor für Ethnologie und Sprecher des Global South Studies Centers (GSSC) unserer Universität. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen von Mensch-Umwelt-Interaktionen und erzählt von seinen unterschiedlichsten Funktionen und Erlebnissen als Professor, Forscher und Lehrer in zahlreichen Bereichen.